crossorigin="anonymous">
top of page
Google Grow Offline Sales Certified
eRecht24 Agenturpartner
  • Whatsapp
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Linkedin
  • Xing
  • zwitschern

Die E-Mail Signatur: Ein unverzichtbares Element der digitalen Kommunikation

Aktualisiert: 27. Mai

In der heutigen digitalen Welt ist die E-Mail zu einem unverzichtbaren Kommunikationsmittel geworden. Egal, ob beruflich oder privat, wir alle nutzen E-Mails, um Nachrichten zu senden, Informationen auszutauschen und Geschäfte abzuwickeln. Doch wie bei jedem Medium ist

es wichtig, auch hier auf Details zu achten, die den Unterschied machen können. Eine oft übersehene, aber dennoch bedeutende Komponente der E-Mail ist die Signatur. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Kunst der E-Mail-Signatur befassen und die Gründe erläutern, warum sie in der digitalen Kommunikation eine wichtige Rolle spielt.


Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende.


Was ist eine E-Mail-Signatur und warum ist sie wichtig?

Eine E-Mail-Signatur ist ein Abschnitt am Ende einer E-Mail, der dazu dient, Informationen über den Absender bereitzustellen. Sie enthält in der Regel den Namen, den Titel, die Kontaktdaten und manchmal auch das Firmenlogo des Absenders. Die Signatur ist wichtig, da sie dem Empfänger ermöglicht, den Absender eindeutig zu identifizieren und schnell auf die angegebenen Kontaktdaten zuzugreifen. Sie vermittelt Professionalität, Vertrauen und zeigt, dass der Absender Wert auf eine vollständige und professionelle Kommunikation legt.

Zudem ist es wichtig zu beachten, dass in bestimmten Branchen und für bestimmte Unternehmenstypen eine fehlende oder unzureichende E-Mail-Signatur zu empfindlich hohen Strafen führen kann (von 1000€ bei e. K.,.... bis hin zu 5000€ bei GmbH usw.)

Bei geschäftsmäßigen E-Mails sind E-Mail Signaturen immer Pflicht! Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre E-Mail-Signaturen den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.


Bestandteile einer effektiven E-Mail-Signatur:

a) Name und Titel:

Beginnen wir mit den Grundlagen. Stellen Sie sicher, dass Ihr vollständiger Name und Ihre berufliche Position deutlich in der Signatur angegeben sind. Dies hilft dem Empfänger, Sie korrekt zu identifizieren und zu wissen, mit wem er kommuniziert.

b) Kontaktdaten:

Eine E-Mail-Signatur sollte Ihre wichtigsten Kontaktdaten enthalten, wie Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls Ihre Adresse. Dadurch wird es dem Empfänger leicht gemacht, Sie auf verschiedenen Wegen zu erreichen.

c) Firmendaten:

• Der Vollständige Firmenname bzw. Unternehmensbezeichnung

• Die Rechtsform der Gesellschaft

• Alle Geschäftsführer (Vor- und Nachname) oder der Inhaber

• Der Sitz der Gesellschaft (gem. Registereintrag)

• Das Registergericht des Sitzes der Gesellschaft

• Die Handelsregisternummer

d) Professionelles Bild oder Firmenlogo:

Eine optionale, aber effektive Ergänzung zur E-Mail-Signatur ist ein professionelles Bild oder das Logo Ihres Unternehmens. Dies verleiht der Signatur eine persönliche Note und fördert gleichzeitig die Markenidentität.

e) Links zu Social-Media-Profilen oder Websites:

Wenn Sie in sozialen Medien aktiv sind oder eine persönliche oder geschäftliche Website haben, können Sie in der Signatur Links zu diesen Profilen oder Ihrer Website einfügen. Dies ermöglicht es dem Empfänger, mehr über Sie oder Ihr Unternehmen zu erfahren und eine Verbindung herzustellen.

f) Datenschutzinformation:

Um auch beim Thema Datenschutz (DSGVO) abgesichert zu sein, sollte Ihre E-Mail Signatur einen Teil enthalten der die Verarbeitung der Daten bei der Kommunikation per Mail erklärt.


Gestaltung und Formatierung der E-Mail-Signatur:

a) Klarheit und Lesbarkeit:

Stellen Sie sicher, dass die Signatur einfach zu lesen ist, indem Sie eine klare Schriftart und ausreichenden Kontrast zur Hintergrundfarbe verwenden. Halten Sie den Text in angemessener Größe, damit er nicht übersehen wird.

b) Konsistenz:

Es ist wichtig, dass Ihre E-Mail-Signatur zu Ihrem allgemeinen Erscheinungsbild passt. Wenn Sie ein Unternehmenslogo verwenden, stellen Sie sicher, dass es mit den Farben und dem Stil Ihrer Marke übereinstimmt.

c) Vermeiden Sie übermäßige Informationen:

Ihre E-Mail-Signatur sollte prägnant und auf das Wesentliche beschränkt sein. Vermeiden Sie zu viele Informationen, die den Empfänger überfordern könnten. Halten Sie es einfach und professionell.


Fazit:

Die E-Mail-Signatur mag auf den ersten Blick wie ein kleines Detail erscheinen, aber sie spielt eine wichtige Rolle in der digitalen Kommunikation. Eine gut gestaltete Signatur vermittelt Professionalität, erleichtert die Kontaktaufnahme und stärkt das Vertrauen zwischen Absender und Empfänger.

Nehmen Sie sich also einen Moment Zeit, um Ihre E-Mail-Signatur zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie Ihre wichtigsten Kontaktdaten und Informationen angemessen präsentiert. Denken Sie daran, dass die Kunst der E-Mail-Signatur darin besteht, die richtige Balance zwischen Professionalität, Klarheit, Recht und persönlichem Stil zu finden.


Unser Service für Sie:

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung einer abmahnsicheren und professionellen

E-Mail-Signatur benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Agentur bietet eine maßgeschneiderte Lösung, um Ihnen eine hochwertige E-Mail-Signatur zu einem fixen Preis anzubieten. Unser Know-How und Erfahrungen sorgen dafür, dass Ihre Signatur sowohl ästhetisch ansprechend als auch rechtlich konform ist. Kontaktieren Sie uns gerne, um weitere Informationen über unsere Dienstleistungen zur Erstellung von E-Mail-Signaturen zu erhalten und Ihr Unternehmen auf professionelle Weise zu präsentieren.


Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende.


Ihr Team von Marketing Agentur Kreppel



17 Ansichten2 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page